Region wokoło Rakec
Region um Königswartha
Sprachmotivatorin
Raphaela Wićazowa | Lehmann
Region Rakecy/Königswartha
Das individuelle Wirken der Motivatoren in ihrer Umgebung ist ausschlaggebend. Jede Gegend, ja sogar jede Gemeinde, hat ihre eigenen Voraussetzungen, was das aktive sorbische Leben anbelangt. Als Motivatorin wirke ich in den Gemeinden Rakecy/Königswartha, Njeswačidło/Neschwitz, Radwor/Radibor, Wulka Dubrawa/Großdubrau, Bóšicy/Puschwitz und Hodźij/Göda.
Wo mojim dźěle
Über meine Arbeit
Sorbisch praktisch kennenlernen und anwenden
Die Gegend, in der ich wirke, ist groß genug. Sie reicht von Großdubrau bis Göda und Königswartha. In jede Gemeinde versuche ich mich zunächst ,einzuleben‘ und schaue mich unter Leuten um, die sich für das Sorbische interessieren oder bereits engagieren. Das Netzwerk meiner Kontakte hat sich schon vergrößert. Ein besonderes Format, das ich für das Trainieren der Sprache anbiete, ist die sorbische Küche. Zusammen kochend und backend, sprechen wir sorbisch. Auf diese entspannte Weise beziehen wir Erwachsene ein, Sorbisch zu lernen. Besonders schön ist es, dass muttersprachliche und lernende Sorben in unserer Küche zusammen in den Töpfen rühren. Intensiver, und zwar mehrere Tage lang, werden Interessenten Sorbisch bald in einem anderen Format erleben und anwenden können. Ich plane eine Wanderung durch unsere schöne Lausitz. Wichtig ist wohl, dass unsere Angebote vom Inhalt her werben und aktuell sind. Dann sprechen die Teilnehmer mit noch größerer Freude Sorbisch.
zum KontaktProjektowe wjerški
Projekthighlights
"Sorbische Küche - Hochzeitsessen" am 14.11.2024
Einige Tage vor der Radiborer Kirmes trafen sich elf Interessierte, darunter 7 Sorbisch Lernende, zu einer weiteren „Sorbischen Küche“ im Radiborer Bahnhof. Diesmal stand die gemeinsame Zubereitung des sorbischen Hochzeitsessens im Mittelpunkt. Dieses besteht klassisch aus einer Rinderbrühe mit Eierstand und im Hauptgang aus einer Meerrettichsoße mit Rindfleisch.
Dieses besteht klassisch aus einer Rinderbrühe mit Eierstand und im Hauptgang aus einer Meerrettichsoße mit Rindfleisch. Kräftige Rinderbrühe ist dafür die wichtigste Grundlage. Und so zeigte Sprachmotivatorin Raphaela Wićazowa den Teilnehmern zunächst, wie diese am besten gelingt. Dann konnten alle gemeinsam den Eierstand und kleine Hackbällchen als Einlage vorbereiten. Während der Zubereitung tauschten sich die Teilnehmer aus, welche Zubereitungsart sich am besten dafür eignet. Insbesondere die Sorbischlerne erfuhren dabei viele neue Begriffe rund um die Zubereitung der Gerichte. Im zweiten Teil des Abends kochten dann alle noch eine echte „sorbische“ Meerrettichsoße. Diese, da waren sich alle einig, muss mindestens so scharf sein, dass sie in der Nase kitzelt. Daher nutzten sie frisch geriebene Wurzeln. Mit leckerem Rindfleisch und Mischbrot ließen sich am Ende des Abends alle das sorbische Hochzeitsessen schmecken. In angenehmer Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmer über die Zubereitung aus, natürlich auf Sorbisch. Mit vielen neuen Anregungen endete besonders für die Lernenden ein weiterer kreativer Sprachkurs.
Sorbische Küche „Vorbereitung von Butterschäfchen“, 10.05.2023
Zu einer echten sorbischen Hochzeit gehören Butterschäfchen. Das sind aus Butter geformte Schäfchen oder Hähne. Der Begriff „křińčka“ bezieht sich auf „ausgehöhltes Geschirr“, sozusagen einen kleinen Holzbecher mit eingeschnitztem Muster.
Für die Herstellung der Butterschäfchen benötigt man lediglich Butter, Salz, Wasser und eine geschnitzte Holzform. Im Workshop wurde die Herstellung der Figuren gezeigt und der Hintergrund des Brauchs erläutert. Bei der gemeinsamen Vorbereitung erlernten die Teilnehmer viel Neues und konnten dabei Sorbisch sprechen.
Frühlingswanderung Neschwitz, 26.04.2024
Wandern und dabei Sorbisch sprechen – das war der Hintergrund der Frühlingswanderung rund um die Neschwitzer Teiche. Gemeinsam mit Madlena Mitschke, Projektkoordinatorin der Naturschutzstation Neschwitz, begaben sich die Teilnehmer auf den Weg.
Die 6 km lange Strecke war bei sonnigem Wetter und einigen kleinen Pausen angenehm zu bewältigen. Viele neue und interessante Informationen aus der Natur, vor allem die unbekannten sorbischen Bezeichnungen unterschiedlichster Pflanzen und Tiere machte die Wanderung zu etwas Besonderem. Beim Abschluss waren sich alle einig, dass solche Angebote eine schöne Gelegenheit bieten, die Sprachkenntnisse in sorbischer Sprache anzuwenden und neues Vokabular zu erlernen.
Kontakt
Kontakt
Raphaela Wićazowa | Lehmann
Motivatorin für sorbische Sprache rund um Großdubrau, Radibor, Königswartha, Neschwitz, Puschwitz und Göda
raphaela.wicazowa@domowina.de
035935 169970